
INTERNATIONALE BEGEGNUNGEN BEI „À NOUS LE CINÉMA!“ – 30. GEBURTSTAG 3.-6. Juni 2025 in Paris
Vom 3. bis 6. Juni 2025 veranstaltet das internationale Programm Le Cinéma, cent ans de jeunesse
(CCAJ) zum 30. Mal in Folge seine internationalen Begegnungen À NOUS LE CINÉMA!, diesmal in Partnerschaft mit der Universität Sorbonne Nouvelle.
Über 300 Jugendliche aus 11 Ländern (in Europa: Frankreich, Deutschland, Bulgarien, Spanien, Litauen, Portugal, Rumänien und Großbritannien, sowie: Südafrika, Brasilien und Japan) werden an vier Tagen in Paris zusammenkommen, um ihre Filme zu präsentieren, die sie im Laufe des Schuljahres im Rahmen von Workshops mit Filmschaffenden in jedem der teilnehmenden Länder gedreht haben.
Insgesamt werden 31 Kurzfilme von Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren gezeigt, die sich mit dem diesjährigen Thema „Individuum, Gruppe, Gemeinschaft“ beschäftigen. Die Filme werden von ihren jungen Filmschaffenden, Techniker:innen und Schauspieler:innen begleitet, die aus allen Teilen der Welt kommen – aus großen Metropolen, Kleinstädten oder ländlichen Gebieten – und die ein gemeinsames Thema, gemeinsame Spielregeln und eine Cinephilie verbindet, die durch Filmausschnitte, die sie im Vorfeld gesehen haben, angeregt wurde. Im Anschluss an jede Vorführung finden Diskussionen und Gespräche statt, bei denen die Jugendlichen, von denen einige zum ersten Mal außerhalb ihres Heimatlandes reisen, zu Wort kommen und die Gelegenheit haben, ihre Sichtweisen zu teilen und mit anderen Schüler:innen und eingeladenen Filmemacher:innen zu diskutieren.
Die Filmvorführungen werden auch von Begegnungen und Master Classes begleitet. Die Filmemacher:innen Nicolas Philibert und Marilyne Canto, die Filmpat:innen dieser Ausgabe, werden anwesend sein, um sich mit den Teilnehmer:innen und dem Publikum auszutauschen. Ein Höhepunkt ist am Donnerstagnachmittag, den 5. Juni, mit einem öffentlichen Treffen geplant.
Ein inspirierendes Programm zur Filmbildung weltweit
Das 1995 von einem Kollektiv ins Leben gerufene Le Cinéma, cent ans de jeunesse (CCAJ) ist ein wegweisendes Programm, dessen erste Errungenschaft der Film Jeunes Lumières war, der bei den Filmfestspielen von Cannes zur Feier des ersten Jahrhunderts des Kinos gezeigt wurde.
Seitdem hat das Programm mehr als 25.000 Kindern und Jugendlichen in 25 Ländern die Möglichkeit geboten, Film durch eine einzigartige Erfahrung zu entdecken, die Analyse und Praxis miteinander verbindet und unter der Leitung von Fachleuten und leidenschaftlichen Lehrkräften durchgeführt wird.
Das Programm CCAJ ist als integrative Maßnahme konzipiert und fördert die soziale, kulturelle und geografische Vielfalt. Es fördert die Kreativität, das Denken und den persönlichen Ausdruck von Jugendlichen aus allen Gesellschaftsschichten
Seit Beginn baut das Programm auf einer einzigartigen Pädagogik auf, die auf der Grundlage der Arbeiten des französischen Regisseurs, Filmkritikers und Pädagogen Alain Bergala entwickelt wurde. Jeder Workshop verbindet das Sichten von Filmausschnitten aus dem weltweiten Filmerbe mit einer angeleiteten Umsetzung in die Praxis: individuelle Übungen, gemeinsames Filmemachen und Austausch mit anderen Gruppen auf internationaler Ebene. Alle Workshops folgen einem einheitlichen, anspruchsvollen Konzept, das allen Teilnehmer:innen gemeinsam ist.
Diese langfristig angelegte Maßnahme ermöglicht es vielen jungen Menschen, die oft weit von Kulturstätten entfernt sind, eine starke und prägende künstlerische Erfahrung zu machen. Seit seiner Einführung wurden im Rahmen des Programms mehr als 1.500 Kurzfilme produziert.
Im Schuljahr 2024-2025 ist das Programm CCAJ auf vier Kontinenten aktiv und baut sein Netzwerk (das Kinematheken, Verbände, Festivals und Universitäten zusammenbringt) und seine Wirkung weiter aus.
In den letzten drei Jahren fanden in Paris, Wiesbaden und Lissabon die Internationalen Treffen „À nous le cinéma!“ statt, bei denen Filmemacher:innen zusammenkamen, die sich an der Seite des Programms engagierten, wie Mathieu Amalric, Wim Wenders, Pedro Costa und Dominique Cabrera.
„Dieses Programm nimmt einen besonderen Platz in der Landschaft der Filmbildung ein, und die Gemeinschaft, die es bildet, ist wertvoll, besonders in diesen für die künstlerische Bildung schwierigen Zeiten. Es ist eine seltene, prägende Erfahrung, die auch andere Kinder und Jugendliche teilen können sollten.“ (Nathalie Bourgeois, Koordinatorin von CCAJ).
Seit nunmehr vier Jahren ist dies dank der gemeinsamen Koordination zwischen dem französischen Verein Cinéma, cent ans de jeunesse! und der deutschen Filmerbeeinrichtung, dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, in Frankfurt möglich; Wir danken auch der ODDO BHF Stiftung für ihre finanzielle Unterstützung des Programms.
Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Erfahrungen:
„Was ich wirklich mochte, war, dass es mich mit vielen Menschen zusammengebracht hat, und obwohl ich von Natur aus introvertiert bin, musste ich für die Dreharbeiten auf Menschen zugehen, mit ihnen in Kontakt treten, allein schon, um sie zu verstehen.“
Atelier Cinema TAKE, Johannesburg
„Ich fand es toll, dass es so viele Leute gab, dass wir mit vielen Nationalitäten zusammenkamen, Japaner, Südafrikaner, Bulgaren, Marseiller zu treffen … Es ist toll zu sehen, dass das Kino verschiedene Gemeinschaften zusammenbringen kann.“
Atelier Collège G. Brassens, Paris
Praktische Informationen
À NOUS LE CINÉMA !
Internationale Begegnungen von CCAJ
Dienstag, 3. bis Freitag, 6. Juni 2025, von 9.30 bis 17.30 Uhr
Université Sorbonne Nouvelle – Campus Nation
8 avenue de Saint-Mandé, 75012 Paris (Metro Nation)
Pressemitteilung als pdf