Zum Inhalt

Kranke Kinder haben Rechte

Wie können Kinderrechte im Alltag tatsächlich umgesetzt werden? Diese Frage stand im Zentrum einer Podiumsdiskussion am 19. September 2025 in Frankfurt – ein starkes Signal, passend zum Welttag der Kinderrechte.

Am 19. September 2025 war die ODDO BHF Stiftung Gastgeberin einer wichtigen Podiumsdiskussion der Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e. V. und der Kinderhilfestiftung e. V. in den Räumen der ODDO BHF SE in Frankfurt.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die in der UN-Kinderrechtskonvention und in der hessischen Verfassung verankerten Rechte kranker Kinder im Alltag tatsächlich umgesetzt werden können. Unter der Moderation von Prof. Dr. Thomas Klingebiel diskutierten hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medizin, Ethik und Wissenschaft:

  • Prof. Dr. Roman Poseck, Hessischer Minister des Inneren
  • Prof. Dr. Philipp Donath, Goethe-Universität Frankfurt
  • Prof. Dr. Udo Rolle, Präsident EUPSA & WOFAPS
  • Dr. Christoph Schickhardt, NCT Heidelberg
  • Judith Wiesner, Clementine Kinderhospital Frankfurt
  • Prof. Tanja C. Vollmer, Technische Universität München

Die Diskussion machte deutlich: Kinderrechte müssen nicht nur gesetzlich verankert sein, sondern benötigen konkrete Umsetzung in Klinik, Schule und Gesellschaft. Besondere Bedeutung haben dabei die Beteiligung von Kindern und Familien an Entscheidungen, die strukturelle Verankerung von Kinderrechten in Einrichtungen sowie klare politische Rahmenbedingungen.

Die ODDO BHF Stiftung arbeitet seit 25 Jahren daran, Perspektiven zu eröffnen und gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Passend zum Welttag der Kinderrechte unterstreicht diese Veranstaltung die Notwendigkeit, Rechte von Kindern nicht nur auf dem Papier zu verankern, sondern in der Praxis konsequent umzusetzen.