Zum Inhalt

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Ein nachvollziehbarer Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir Sie daher umfassend darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies erfolgt und wie lange wir Ihre Daten speichern. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als betroffene Person nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Anbieter und Verantwortlicher dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der
ODDO BHF Stiftung
Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
Gallusanlage 8
60329 Frankfurt am Main
E-Mail: stiftung@oddo-bhf.com

Weitere Informationen zum Verantwortlichen finden Sie im Impressum.

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte für die ODDO Stiftung ist
ODDO BHF SE
Datenschutzbeauftragter
Gallusanlage 8
60329 Frankfurt am Main
Telefon: 069 718-3452
E-Mail: stiftung@oddo-bhf.com

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:

Zweck der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m § 25 Abs. 1 TDDDG),
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO),
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO),
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten er-fordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Empfänger personenbezogene Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (Art. 46 DSGVO) oder unter den Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO für Ausnahmen in bestimmten Fällen.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Umfang der Verarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem, welches Sie zum Aufrufen unserer Website verwenden. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und verwendete Version des Browsers
  • Betriebssystem
  • Internet-Service-Provider
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden

Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.

Speicherdauer
Diese Daten werden in Logfiles vorübergehend gespeichert.
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten für die Dauer der Nutzung unserer Website ist notwendig, um die Website an Ihren Rechner auszuliefern. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

V. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Website durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden.

Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können kei-ne Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in der Cookie Policy (EU) und Änderungen zu den verwendeten Cookies können Sie jederzeit in den Cookie Einstellungen vornehmen, die sie jeweils im Footer der Webseite aufrufen können.

VI. Kontaktformular
Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Webseite finden ein Kontaktformular, welches zur elektronischen Kontaktaufnahme mit unseren Ansprechpartnern genutzt werden kann.
Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden Daten von Ihnen verarbeitet, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular verarbeitet:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff
  • die individuelle Nachricht
  • IP-Adresse und Uhrzeit Ihrer Anfrage

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden nur für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme verwendet.

Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Für die Verarbeitung Ihrer Daten holen wir im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG) ein und verweisen außerdem auf diese Datenschutzerklärung.

Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung erfolgter Kommunikation. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Für die personenbezogenen Daten, die uns über das Kontaktformular zugegangen sind, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Unterhaltung beendet ist. Die Unterhaltung gilt dann als beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt, der Gegenstand der Unterhaltung war, abschließend geklärt ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an stiftung@oddo-bhf.de sowie den jeweiligen Kontakt-Ansprechpartner richten. Eine weitere Bearbeitung der Anfrage ist dann nicht mehr möglich. Beachten Sie außerdem, dass die Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden hat, weiterhin rechtmäßig ist.

VII. Matomo Analysedienst
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK). Die Software setzt ein Cookie in Ihrem Browser (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)

  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite


Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe der Analysesoftware Matomo zum Zweck der Auswertung der Nutzung einzelner Komponenten und Inhalte unserer Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der gesetzten Cookies beträgt 13 Monate.

Widerruf der Verarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Öffnen Sie hierfür die Cookie-Einstellungen, die Sie im Footer der Webseite finden.

VIII. Social-Media-Auftritte
Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeitet. Weiterführende Informationen zu den Datenverarbeitungstätigkeiten finden Sie im entsprechenden Abschnitt zu dem jeweiligen Sozialen Netzwerk.

Daten, die wir von Ihnen verarbeiten
Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige soziale Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren, und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten
Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten unter anderem die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.
Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.

Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten
Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und es ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.

Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z. B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links zu den einzelnen Sozialen Netzwerken).

Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z. B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien), auf deren Basis Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.

Informationen, unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

Facebook-Seite
Die ODDO Stiftung greift für den auf Facebook angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland zurück. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das die Erstellung von privaten Profilen, Seiten von Unternehmen sowie von Gruppen ermöglicht. Auf eigenen Profilen und Seiten können Fotos, Videos und Beiträge hochgeladen werden. Andere Nutzer können diese Inhalte teilen und kommentieren. Außerdem können Nutzer miteinander in Kontakt treten,
indem sie öffentliche oder private Nachrichten schreiben oder den angebotenen Chat nutzen.

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, wo unsere Verarbeitung endet und – soweit uns das möglich ist – wie die Verarbeitung durch Facebook erfolgt. Die Datenschutzerklärung dient insoweit auch der Abgrenzung der Verantwortlichkeiten, um Ihnen möglichst zu erläutern, für welche Verarbeitungen Sie sich primär an uns und für welche Verarbeitungen Sie sich primär an Facebook wenden sollten.

Erhebung und Datenverarbeitung durch Facebook
Auch, wenn wir nicht Verantwortlicher der Datenverarbeitung durch Facebook sind, möchten wir Ihnen kurz skizzieren, in welcher Form Facebook ggf. Ihre Daten verarbeitet, an welchen Stellen Sie weitere Informationen erfragen und ggf. eine Datenerfassung unterbinden können. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, in welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden. Für diese Datenverarbeitung ist Facebook verantwortlich.

Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook. Die Datenschutzrichtlinie ist unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Insbesondere erfasst Facebook beim Besuch einer Facebook-Seite Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen verwendet Facebook für eigene Zwecke. Teilweise stellt Facebook Seitenbetreibern, und damit auch uns, statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung. Die uns zur Verfügung gestellten Informationen sind jedoch anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenverarbeitung bei Facebook ebenfalls anonymisiert erfolgt. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link bereit: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Facebook speichert Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie eine Seite auf-gesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Websites eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf die-sen Websites zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Hierdurch ist ggf. eine webseitenübergreifende Analyse möglich. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Soweit von Facebook Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt werden, haben wir auf die von Facebook gesetzten Cookies keinen Einfluss. Facebook ist hier der Verantwortliche. Informa-tionen zu den von Facebook gesetzten Cookies, ihren Funktionen und den Möglichkeiten, die der Nutzer hat diese zu kontrollieren, finden Sie unter dem folgenden Link: https://de-de.facebook.com/policies/cookies/
Unter folgendem Link können Sie zudem die Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen ändern: https://www.facebook.com/help/568137493302217
Weitergehende Informationen dazu, wie Sie die über Sie bei Facebook vorhandenen Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy
Die über Sie erhobenen Daten werden von Facebook in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung (ODDO Stiftung)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wir verarbeiten die Daten in unserem gemeinsamen Interesse, um Ihnen entsprechende Informationen zukommen zu lassen.

Bereitstellung von statistischen Auswertungen der Seitennutzung durch Facebook:
Ein Teil der von Facebook bei der Nutzung erhobenen Daten werden auch uns als Seitenbetreiber als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf die Besuche unserer Facebook-Seite. Es handelt sich hierbei um aggregierte Werte, die keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen. Die Auswertung umfasst folgende Daten:

  • Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Beiträge
  • Anzahl der Kommentare zu unseren Beiträgen
  • Anzahl der Personen, die ein Beitrag erreicht hat
  • Anzahl wie oft ein Beitrag geteilt wurde
  • Anzahl wie oft ein Beitrag angeklickt wurde
  • Anzahl wie oft ein Foto aufgerufen wurde
  • Anzahl wie oft ein Link angeklickt wurde
  • Anzahl wie oft ein Beitrag verborgen wurde
  • Anzahl wie oft alle Beiträge verborgen wurden
  • Anzahl wie oft ein Beitrag als Spam gemeldet wurde
  • Anzahl wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt


Diese von Facebook an uns übermittelten Informationen sind anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei Facebook selbst anonymisiert erfolgt.

Sichtbarkeit von personenbezogenen Daten der Nutzer für uns, als Einrichtung und andere Nutzer:
Bei der Nutzung bestimmter interaktiver Funktionen bei Facebook (z. B. die Kommentarfunktion oder der „Gefällt mir“-Button) sind für uns als Seitenbetreiber weitere personenbezogenen Informationen sichtbar, da Kommentare oder Likes von Nutzern für die anderen Nutzer und Anbieter der Facebook-Seite sichtbar sind. Dadurch kann eine direkte Nutzerzuordnung vorgenommen werden.

Weder auf die interaktiven Funktionalitäten noch auf die Sichtbarkeit von Kommentaren, Likes oder sonstigen Nutzer-Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite haben wir Einfluss. Wir sind diesbezüglich nicht Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Art, Umfang und Dauer der Datenspeicherung von „Gefällt mir“- und Kommentar-Interaktionen werden von Facebook bestimmt, ebenso ist Facebook für die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung verantwortlich.

Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten bei dem Besuch einer Facebook-Seite hängen auch vom Verhalten des Nutzers ab und können zum Teil vom Nutzer beeinflusst werden. Es ist bspw. möglich unsere Facebook-Seite zu besuchen ohne Kommentare zu hinterlassen oder auf „Gefällt mir“ zu klicken.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die personenbezogene Verarbeitung von Daten bei der Nutzung unserer Facebook-Seite zu reduzieren, indem der Nutzer sich bei Facebook abmeldet bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktiviert, die auf dem Endgerät vorhandenen Cookies löscht und den Browser schließt und neu startet. Auf diese Weise können Informationen, über die der Nutzer unmittelbar identifiziert werden kann, zu wesentlichen Teilen gelöscht werden. Auf diese Weise kann unsere Facebook-Seite genutzt werden, ohne dass die Facebook-Kennung offenbart wird.

Bitte beachten Sie, dass eine Nutzung der interaktiven Funktionen der Facebook-Seite i. d. R nur nach Anmeldung bei Facebook möglich ist. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.

Kontaktaufnahme per privater oder öffentlicher Nachricht:
Auf unserer Facebook-Seite besteht die Möglichkeit, uns eine öffentliche oder private Nach-richt zu senden. So können Sie sich mit Fragen zu unserer Einrichtung, unserer Facebook-Seite und sonstigen Anfragen an uns wenden.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über eine private Nachricht werden die von Ihnen mitgeteil-ten Daten (insbesondere Ihr Nutzername und der Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die Sie in der Nachricht gemacht haben), von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. Bei einer öffentlichen Nachricht sind die von Ihnen mitgeteilten Daten zusätzlich auch für alle anderen Besucher unserer Facebook-Seite sichtbar.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Eine öffentliche Nachricht kann nur von Ihnen gelöscht werden.

LinkedIn-Seite
Die ODDO Stiftung nutzt ferner den Dienst LinkedIn. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, welches die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Benutzer können dabei ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen können Profile erstellen, auf denen Fotos und andere Unter-nehmensinformationen hochgeladen werden. Andere LinkedIn-Benutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen.

Der Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben. Darüber hinaus wird LinkedIn häufig von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet, um Mitarbeiter einzustellen und sich als interessanter Arbeitgeber zu präsentieren.

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der Registrierung und Erstellung eines LinkedIn-Profils vom Sozialen Netzwerk erhoben:

  • Name,
  • E-Mail-Adresse,
  • Geburtsdatum,
  • geschäftliche Kontakte,
  • beruflichen Status und
  • Ausbildung.


Diese Informationen werden je nach Einstellungen zu Ihrer Privatsphäre, welche Sie direkt im Sozialen Netzwerk konfigurieren können, für Dritte (Kontakte, Recruiter, Unternehmen) sicht-bar. So erhalten auch wir unter Umständen die Möglichkeit auf von Ihnen offenbarte personenbezogene Daten zugreifen zu können. Der Zugriff auf personenbezogene Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG und findet ausschließlich zum Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses statt.

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme (ODDO Stiftung)
Wir selbst erheben zudem personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Direktnachricht Kontakt zu uns aufnehmen. Wir verarbeiten ausschließlich Ihre Daten, die Sie uns im Zusammen-hang mit der Kontaktanfrage mitteilen. Eine Verknüpfung mit Daten aus anderen Quellen findet nicht statt. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespei-chert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechts-grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflich-ten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Instagram Profil
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram (Meta) unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten sta-tistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung (Hin-weis: durch Anklicken des nachfolgenden Links gelangen Sie auf die Website des sozialen Netzwerks Facebook, ebenfalls Teil des Meta-Konzerns. Die über den Link bereitgestellten Informationen gelten für das soziale Netzwerk Instagram jedoch gleichermaßen): https://facebook.com/help/pages/insights.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken er-folgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrund-lage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des so-zialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Meta Platforms Ireland Ltd. sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Instagram und Instagram erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Platforms Ireland Ltd. stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Nähere Informationen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien von Instagram (Hinweis: durch Anklicken des nachfolgenden Links gelangen Sie auf die Website des sozialen Netzwerks Facebook):
https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=uf_share
Diese Informationen können zudem auch im Hilfebereich der Website von Instagram über nachfolgenden Link eingesehen werden:
https://help.instagram.com/581066165581870

IX. Google Maps
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen unterhalb des Kontaktformulars den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Limited, welcher auf unserer Website eine Karte darstellt.

Wenn Sie auf diese Inhalte unserer Website zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google Maps verarbeitet.

Zweck der Verarbeitung
Der Einsatz von Google Maps dient der Darstellung unseres Standorts und Erstellung von Anfahrtswegen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Einsatz von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO i.V.m § 25 Abs. 1 TDDDG.

Datenübermittlung in Drittland
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO.

Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO (sog. EU-US Data Privacy Framework“ (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards ein-zuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 DSGVO gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Maps: https://policies.google.com/privacy.

Widerruf der Verarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Öffnen Sie hierfür die Cookieeinstellungen. Auf die Datenverarbeitung von Google haben wir keinen Einfluss.

X. Vimeo

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.

Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

XI. YouTube

Auf unserer Webseite binden wir Videos der Plattform YouTube ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“).

Die Einbindung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner bzw. Cookie-Manager (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Zustimmung werden keine YouTube-Videos geladen und es werden keine Daten an YouTube übertragen.

Wenn Sie ein YouTube-Video freigeben und abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sofern Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Abspielen von Videos aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.

Wir nutzen YouTube im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Laut YouTube werden in diesem Modus keine Informationen über die Besucher gespeichert, bevor diese ein Video abspielen. Eine Weitergabe von Daten an YouTube-Partner kann durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Ihre Einwilligung zur Anzeige von YouTube-Videos können Sie jederzeit über den Cookie-Manager auf unserer Webseite widerrufen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy

XII. VideoViewer3Q

Art und Umfang der Verarbeitung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite zur Darstellung von Medieninhalten die SaaS-Plattform 3Q SDN (3Q GmbH, Belfortstraße 5, 81667 München) integriert. 3Q SDN ist eine Plattform zur Verarbeitung und Distribution von Medieninhalten (Video, Audio) und zusammenhängenden Services.

Die Plattform von 3Q erhebt Daten zur Nutzung des angebotenen audiovisuellen Inhalts der Verantwortlichen. 3Q setzt einen Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit dem Setzen des Cookies wird 3Q eine Analyse der Benutzung der Videoinhalte oder der Plattform ermöglicht.

Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält 3Q Kenntnis über personenbezogene Daten, die unter anderem dazu dienen, die statistische Auswertung zur Nutzung der audiovisuellen Inhalte zu ermöglichen. Bei den an 3Q übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um:

  • IP-Adresse
  • Zeitstempel
  • URL
  • User Agent
  • weitere Daten, welche für die statistische Erfassung notwendig sind

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenerhebung erfolgt zur statistischen Auswertung der Nutzung der audiovisuellen Inhalte und zur Analyse des Nutzerverhaltens auf der Plattform. Diese Informationen dienen der Optimierung des Videoangebots und der Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Medienerfahrung.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Videodarstellung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.

Speicherdauer

Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen verhindern, wobei dies zu Darstellungsproblemen führen kann.

Widerruf der Verarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Öffnen Sie hierfür die Cookieeinstellungen. Auf die Datenverarbeitung von Google haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von 3Q https://3q.video/de/help-center/datenschutz-und-richtlinien

XIII. Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte uns gegenüber zu:

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft von uns darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie von uns folgende Informationen verlangen:
  • Die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  • Die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten
  • Die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben oder offenlegen werden
  • Die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern; wenn wir dazu keine konkreten Angaben machen können die Kriterien, anhand derer wir die Dauer festlegen
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese bei Ihnen erhoben wurden
  • ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht; falls dies besteht aussagekräftige Informationen über die eingebundene Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für Sie
  • Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sein, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen. Sie haben auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten mittels einer Erklärung zu verlangen. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Berichtigung Ihrer Daten mit.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betref-fende personenbezogene Daten unverzüglich von uns gelöscht werden. Es können gesetzliche Ausnahmen vorliegen, nach denen eine Löschung nicht erlaubt ist. In solchen Fällen werden wir Sie darüber informieren. Sollten wir Ihre Daten an andere Emp-fänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Löschung Ihrer Daten mit.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ein Recht darauf, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies können Sie tun, wenn sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen können. Sie können dies außerdem tun, wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist, aber sie eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen. Des Weiteren können Sie eine Einschränkung verlangen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Ausübung oder Verteidigung von Rechten benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch von Ihnen verlangt werden, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht ob Ihre oder unsere berechtigten Gründe überwiegen. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mit.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. Dies ist dann möglich, wenn die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und diese Daten mithilfe automatisierte Verfahren verarbeitet werden.
  • Widerspruchsrecht: Bestehen Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies ist möglich, bei einer Verarbeitung, die aufgrund unseres berechtigten Interesse oder aufgrund des berechtigten Interesses eines Dritten sowie aufgrund der Wahrnehmung einer Aufga-be erfolgt, die im kirchlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Außerdem gilt dies auch bei einem durchgeführten Profiling.
    Sie können auch der Verarbeitung von Daten, die für eine Direktwerbung oder Fundraising genutzt werden, jederzeit widersprechen.
    Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen.
    Ausnahmen, bei denen Sie nicht von diesem Recht Gebrauch machen können, sind möglich.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DSGVO oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.

Die für die ODDO Stiftung zuständige Datenschutzaufsicht ist der

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 900
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de