Querklang – Experimentelles Komponieren in der Schule
Die Förderung der neuen und zeitgenössischen Musik als eine lebendige, experimentelle Kunst findet in den Schulen oftmals kaum statt oder spielt nur eine untergeordnete Rolle. Um-so wichtiger ist es daher, die Kinder und Jugendlichen in einem musikpädagogischen Projekt an die Neue und zeitgenössische Musik heranzuführen. In dem Modellprojekt, das an mehreren Berliner Schulen realisiert wird, können sich SchülerInnen aller Altersklassen und Bildungsstände mit experimenteller Musik auseinandersetzen und eine Komposition innerhalb des Klassenverbands entwickeln. Dabei experimentieren die Schüler/-innen mit zeitgenössischem musikalischem Material und entwickeln gemeinsam mit Komponisten/-innen und Musi-kern/-innen über einen längeren Zeitraum Kompositionen. Am Ende wird das erarbeitete Werk im Rahmen des Festivals für Zeitgenössische Musik „MaerzMusik“ der Berliner Festspiele uraufgeführt. „Querklang“ ist ein Projekt der Universität der Künste Berlin und K&K Kulturmanagement & Kommunikation/ Kulturkontakte e. V..
Die ODDO BHF Stiftung hat von 2006 bis 2008 den Aufbau dieses Projekts gefördert.
Kinder als Filmkomponisten und Kuratoren bei den Kurzfilmtagen Oberhausen
Ästhetische Impulse aus der Musik und der Filmkunst aufnehmen und auf individuelle Weise verarbeiten – war das Ziel des Kompositionsprojekts „Laute Kinder“ der Internationalen Kurz-filmtage Oberhausen. Gemeinsam mit dem Komponisten David Graham erarbeiteten Grund-schulkinder ihr eigenes Konzept einer Musik- und Tonbegleitung für Stummfilme. Die Kinder lernten, Geräusche und musikalische Impulse zu hören, nachzuahmen, selbst zu erfinden und Verbindungen zwischen dem Sichtbaren und der akustischen Phantasie herzustellen. In einem dritten Schritt sichteten, diskutierten und vertonten sie historische Stummfilme. In einem Folgeprojekt arbeiteten Kinder als Kuratoren an einem eigenen Filmprogramm und lernten dabei, ästhetische Wahrnehmungen in Worte zu fassen. Die Ergebnisse der Projekte wurden 2010 und 2011 während der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen präsentiert.